Headup und das Entwickler-/Musikprojekt Sonorode haben am 10. Oktober 2025 die gemeinsame Veröffentlichung von Warding Witches angekündigt. Für Fans von klassischen Shoot "Em Ups bedeutet das: ein neuer, handgemachter Bullet-Hell-Titel mit einem ungewöhnlichen Dreh — statt auf Bomben setzt das Spiel auf defensive "Warding"-Mechaniken. Kurz zusammengefasst:Warding Witches kombiniert schnelle, präzise Steuerung und klassische Bullet-Hell-Intensität mit einem modernen Punktesystem und verteidigungsbasierten Fertigkeiten. Der Release ist für 2026 geplant; eine Steam-Store-Seite und eine offizielle Presskit-Seite von Sonorode bieten bereits Informationen und die Möglichkeit, das Spiel auf Wunschlisten zu setzen.

Warding Witches delivers a fast-paced, classic bullet hell experience where players must balance attacking, dodging, and defending against relentless waves of enemies.

Warding Witches verspricht ein Belohnungssystem, das riskante Spielweisen lohnender macht — genau das sind die Stellschrauben, die Speedrunner, High-Score-Jäger und Tool-Entwickler spannend finden. Auch musikalisch setzt Sonorode auf eine starke Identität, was für Modder und OST-Fans interessant ist.

Warding Witches verfolgt den klassischen, arkade-orientierten Ablauf eines Bullet-Hell-Shooters: Wellen an Gegnern, patternbasierte Projektilsalven und Bosskämpfe, die das Reaktionsvermögen fordern. Der zentrale Unterschied liegt in der Verteidigungsmechanik — statt eines typischen Screen-Bombs oder einer reinen Ausweichrolle verfügt jede Hexe über einzigartige "Wards" (Schutzzauber). Diese Wards fungieren nicht einfach als Invul-Knopf; sie interagieren mit dem Scoring-System und können je nach Timing, Positionierung und Kombinationsgrad verschiedene Effekte auslösen.

Spieler wechseln permanent zwischen drei Kerntätigkeiten: Angreifen, Ausweichen und Warden. Angriff und Ausweichen bleiben klassisch — Präzisionssteuerung, unterschiedliche Schussarten und Stärkungs-Upgrades. Das Warding erweitert das taktische Spektrum: Ein korrekt gesetzter Ward kann feindliche Schüsse ablenken, reflektieren oder in einen Bonusenergiefluss umwandeln, der die Punktzahl erhöht und temporär Spezialfähigkeiten verstärkt. Dadurch entsteht ein Flow-Loop: wer aggressiv Punkte macht, erhöht gleichzeitig seine Überlebenschancen, wenn er die Ward-Mechanik meistert.

Das Scoring ist modern gestaltet: Risiko-Belohnung steckt im Kern. Wer nah an gegnerischen Projektile-Haufen bleibt, sammelt mehr Bonusmeter; wer gleichzeitig Wards präzise einsetzt, skaliert seine Kräfte. So entstehen High-Score-Strategien, die sowohl perfektes Ausweichverhalten als auch gezielte, defensive Eingriffe erfordern — ideal für Competitive- und Speedrun-Communities. Verschiedene Hexen mit jeweils eigenen Wards sorgen für Wiederspielwert und erlauben verschiedene Spielstile: vom aggressiven Punktesammler bis zur defensiven Überlebensspielweise.

Features (auf einen Blick)

  • Klassisches Bullet-Hell mit modernen Flow-Mechaniken
  • Warding statt Bomben: defensive Fertigkeiten mit Gameplay-Tiefe
  • Modernes Scoring: Risk-Reward-Mechaniken formen Progression und Power-Ups
  • Handgezeichnete Pixel-Art und ein elektrisierender Soundtrack von Sonorode
  • Mehrere spielbare Hexen mit unterschiedlichen Fähigkeiten
  • Unlockables: Artwork, Lore und Extra-Modi
  • PC-Release (Steam) — Plattformangaben können sich bis zur Veröffentlichung noch ändern

Technische und redaktionelle Hinweise
Das Spiel bietet reichlich Ansatzpunkte für Score-Guides, Frame-Precise-Taktiken (z. B. Ward-Timing) und Analyse der Muster von Boss-Projectile-Phasen. Wir behalten für euch die Entwicklung und die ersten Testversionen im Auge und werden bei Verfügbarkeit konkrete Guides und Highscore-Breakdowns veröffentlichen.

Quelle: Steam-Storeseite – Warding Witches