Das Online-Strategiespiel Forge of Empires hat vom Entwicklerteam von InnoGames ein neues Zeitalter spendiert bekommen: die Arktische Zukunft: In der aus insgesamt vier Teilen bestehenden Erweiterung, deren erster Teil aktuell freigeschaltet wurde, dreht es sich um eine energiereiche und mächtige Ressource namens Promethium, die in der Arktis entdeckt wurde. Sobald ein Spieler die Arktische Zukunft erreicht habt, wird ein neues Gebäude in der Stadt freigeschaltet: die Hafenanlage zur Arktis. Diese ist noch nicht fertiggestellt und wird im Laufe der weiteren Teile vervollständigt. Dennoch gibt es bereits ein Vielzahl neuer Inhalte: 37 Story-Quests als Teil einer militärischen Polarexpedition, acht neue Provinzen auf der Kampagnen-Karte, 30 zusätzliche Quests, neun neue Technologien, 3 Einheiten für Gefechte, 12 Avatare, 14 neue Gebäude und Güter sowie ein neues Legendäres Bauwerk haben die Entwickler versprochen. Ein parallel veröffentlichter Trailer gewährt einen ersten Einblick in die frischen Inhalte für Forge of Empires:



Wann die nächsten Inhalts-Updates erscheinen sollen, wurde leider noch nicht bekannt gegeben.

In dem 2012 gestarteten Browsergame startet der Spieler in der Steinzeit mit wenigen Hütten und muss seine Stadt durch verschiedeneste Epochen in die Gegenwart entwickeln. Jede Epoche bringt dabei neuartige Technologien, weiter entwickelte Wohngebäude und Produktionsstätten sowie mächtigere Einheiten zu Tage, daher spielt Forschung Forge of Empires eine besondere Rolle. Neben den Singleplayer-Kampagnen, in denen man zum Herrscher eines ganzen Kontinents aufsteigen kann, gibt es auch einen Multiplayer-Modus, in dem man sich mit anderen Spielern messen kann.

Quelle: Offizielle Forge of Empires Website